Lagerflächen wie ein sonnenbestrahltes Fenster oder die Fahrzeugkonsole sind die am schlechtesten geeigneten Plätze für die Aufbawahrung Ihrer Uhr. Besser liegt sie in einem Kästchen oder einer Schublade ohne direkte Sonneneinstrahlung. Nachteilig für das Holz sind außerdem kräftige Wärmequellen. Deshalb sollten Branvon Holzuhren fernab von Herden, Heizkörpern oder Kaminen und Luftbefeuchtern gelagert werden.
Vor Spritzwasser sind Branvon Holzuhren durch ihre Lackbehandlung geschützt. Dennoch ist längerer Kontakt mit Wasser nachteilig für die Haltbarkeit. Es ist daher besser, die Uhr beim Duschen, Schwimmen oder Händewaschen abzulegen. Zu beachten ist auch, dass die Uhren zwar spritzwassergeschützt, aber nicht wasserdicht sind. Ein naturbedingter Schwachpunkt der Holzuhren sind die Glieder der Armbänder. Nach einem Spaziergang im Regen oder zu langen Kontakt mit Nässe kann es passieren, dass die Holzglieder sich nur schwer bewegen lassen. Jetzt muss die Uhr gründlich getrocknet werden. Anschließend funktioniert wieder alles leichtgängig. Kommt die Holzuhr versehentlich mit Cremes, Parfum und anderen Kosmetika in Kontakt, kann die betroffene Stelle mit Bienenwachs behandelt werden. Besser aber ist es, einen solchen Kontakt grundsätzlich zu vermeiden. Denn das Holz wird durch die Bestandteile in solchen Produkten geschädigt.